Vorbeugung von Gasunfällen – Hinweise der Feuerwehr
Vorbeugende Maßnahmen sind der beste Schutz gegen Gasunfälle. Die Feuerwehr gibt wichtige Hinweise zur Prävention, um die Sicherheit in Ihrem Zuhause oder Ihrem Gebäude zu erhöhen. Durch regelmäßige Wartung, korrekte Installation und verantwortungsbewusstes Verhalten können Risiken minimiert werden
Regelmäßige Wartung und Inspektion
1.Professionelle Überprüfung
- Jährliche Inspektion: Lassen Sie Gasgeräte und -leitungen mindestens einmal im Jahr von einem zertifizierten Fachmann überprüfen.
- Wartungsverträge: Erwägen Sie Wartungsverträge mit Ihrem Gasversorger oder einem spezialisierten Unternehmen, um regelmäßige Inspektionen sicherzustellen.
2.Selbstkontrolle
- Sichtprüfung: Überprüfen Sie Gasleitungen und -anschlüsse regelmäßig auf sichtbare Schäden oder Undichtigkeiten.
- Lecksuchspray: Verwenden Sie Lecksuchsprays, um kleine Undichtigkeiten schnell und einfach aufzuspüren.
Sichere Installation und Nutzung von Gasgeräten
1.Zertifizierte Installateure
- Fachmännische Installation: Beauftragen Sie nur zertifizierte Fachkräfte mit der Installation von Gasgeräten und -leitungen.
- Normgerechte Ausführung: Achten Sie darauf, dass alle Installationen gemäß den geltenden Normen und Vorschriften durchgeführt werden.
2.Richtige Nutzung
- Betriebsanleitung beachten: Verwenden Sie Gasgeräte stets gemäß den Herstelleranweisungen.
- Überwachung: Lassen Sie Gasherde und andere offene Gasflammen niemals unbeaufsichtigt.
3.Ventile und Anschlüsse
- Dichtheit prüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig die Dichtheit von Ventilen und Anschlüssen.
- Absperrventile: Stellen Sie sicher, dass Sie die Lage der Absperrventile kennen und diese im Notfall schnell erreichen können.
Lüftung und Raumklima
1.Ausreichende Belüftung
- Luftzirkulation: Sorgen Sie in Räumen mit Gasgeräten für eine gute Luftzirkulation.
- Abluftanlagen: Installieren Sie bei Bedarf Abluftanlagen oder mechanische Lüftungssysteme.
2.Vermeidung von Gasansammlungen
- Fenster regelmäßig öffnen: Öffnen Sie regelmäßig Fenster, um die Luftqualität zu verbessern und Gasansammlungen zu vermeiden.
- Gitter und Lüftungsöffnungen freihalten: Stellen Sie sicher, dass Lüftungsgitter und -öffnungen nicht blockiert sind.
Notfallausrüstung und -vorbereitung
1.Gaswarnmelder installieren
- Kohlenmonoxidmelder: Installieren Sie CO-Melder in der Nähe von Gasgeräten und Schlafbereichen, denn normale Rauchmelder erkennen nur die Stoffe, welche beim Verbrennen entstehen.
- Brennbare Gase: Verwenden Sie Gasmelder für brennbare Gase wie Methan oder Propan in entsprechenden Bereichen.
2.Notfallplan
- Fluchtwege: Stellen Sie sicher, dass alle Bewohner die Fluchtwege und Notausgänge kennen.
- Notfallkontakte: Halten Sie Notfallkontakte wie die Nummer des Gasversorgers und der Feuerwehr griffbereit.
Erziehung und Schulung
1.Bewusstsein schaffen
- Informationsmaterial: Verteilen Sie Informationsmaterial und klären Sie Bewohner über die Risiken und Verhaltensregeln im Umgang mit Gas auf.
- Schulungen: Organisieren Sie Schulungen oder Informationsveranstaltungen zum Thema Gassicherheit.
2.Kinder sensibilisieren
- Aufklärung: Informieren Sie Kinder altersgerecht über den sicheren Umgang mit Gas und das Verhalten im Notfall.
Verhalten bei Gasgeruch
Sofortmaßnahmen bei Gasgeruch
1.Ruhe bewahren
- Keine Panik. Handeln Sie ruhig und überlegt.
- Keine Flammen oder Funken
- Keine offenen Flammen: Zünden Sie keine Streichhölzer oder Feuerzeuge an.
- Elektrische Geräte nicht verwenden: Betätigen Sie keine Lichtschalter, Stecker oder sonstige elektrische Geräte. Schon ein kleiner Funke kann eine Explosion auslösen.
2.Fenster und Türen öffnen
- Belüftung: Öffnen Sie sofort Fenster und Türen, um frische Luft hereinzulassen und das Gas zu verdünnen.
- Türen offen lassen: Lassen Sie Türen zum Gebäude offen, damit frische Luft zirkulieren kann.
3.Gaszufuhr unterbrechen
- Hauptgashahn schließen: Wenn Sie sicher darauf zugreifen können, schließen Sie den Hauptgashahn.
4.Gebäude verlassen
- Sicherer Abstand: Verlassen Sie das Gebäude schnell und bringen Sie sich und andere Personen in Sicherheit.
- Warnen Sie Nachbarn: Informieren Sie Ihre Nachbarn, damit auch sie sich in Sicherheit bringen können.
5.Feuerwehr alarmieren
- Notruf 112: Rufen Sie die Feuerwehr über den Notruf 112 an. Geben Sie Ihren Namen, die Adresse und den Grund des Anrufs an (Gasgeruch).
- Gasversorger informieren: Informieren Sie Ihren Gasversorger über den Vorfall.
Weitere wichtige Verhaltensregeln
1.Kein Telefon im Gefahrenbereich
- Verwenden Sie Ihr Telefon nur außerhalb des Gebäudes, um Rettungsdienste zu alarmieren.
2.Nicht zurück ins Gebäude
- Betreten Sie das Gebäude erst wieder, wenn die Feuerwehr oder der Gasversorger Entwarnung gegeben hat.
3.Zusätzliche Sicherheitstipps
- CO-Melder installieren: Installieren Sie Kohlenmonoxidmelder in Ihrem Zuhause, insbesondere in der Nähe von Gasgeräten. Rauchmelder nach DIN 14676 erkennen diese Gase nicht.
- Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Gasleitungen und -geräte regelmäßig von einem Fachmann überprüfen.
Was tun bei Verdacht auf Kohlenmonoxidvergiftung?
1.Symptome erkennen
- Anzeichen: Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Bewusstlosigkeit.
- Sofort handeln: Bringen Sie betroffene Personen ins Freie und rufen Sie den Notruf 112 an.
2.Erste Hilfe leisten
- Frische Luft: Sorgen Sie für Frischluftzufuhr und lagern Sie die betroffene Person flach.
- Überwachung: Überwachen Sie die Atmung und das Bewusstsein der betroffenen Person bis zum Eintreffen der Rettungskräfte.